Beim Sport brauche ich kein Internet

Ich habe ja schon öfter freie WLANs in Deutschland gefordert. Und mittlerweile bekomme ich sie viel öfter angeboten. Bäckereien, Frisöre, Kaufhäuser usw. haben jetzt WLANs für die Kunden. Noch haben wir hier zwar keine Verhältnisse wie zum Beispiel in Dänemark: Beim ESC-Wochenende hätte ich eigentlich gar keinen Datenpass fürs iPhone mehr gebraucht, weil es an jeder Stelle ein freies WLAN gab.


Aber es gibt einen Ort, wo ich gar kein WLAN will oder brauche: im Fitnessstudio. Denn dieser Ort gehört zu den ganz wenigen Orten, die ich ohne mein iPhone benutze. Ich höre beim Training in der Regel keine Musik, chatte nicht, lese keine E-Mails und schaue keine Videos. Das einzige Gerät was ab und zu benutzt wird, ist der Kindle, der kein WLAN braucht.

Doch selbst ohne WLAN könnte ich problemlos ins Internet gehen. Denn fast alle Ausdauergeräte haben mittlerweile hochmoderne Touchscreens die beim Training auch Webseiten aufrufen können. Die Tage war ich auf einem Stepper, der mit Android lief und der neben dem Browser auch weitere Apps hatte. Ich hätte dann theoretisch sogar auf dem Ding arbeiten können. Jedoch sind die Systeme dann zum Teil sehr unpraktisch zu bedienen. Die Touchscreens arbeiten nicht so zuverlässig und während man in Bewegung ist, fällt es auch schwer, den richtigen Button zu drücken.

Abgesehen davon möchte ich mich nicht an einem öffentlichen Gerät mit meinem Facebook-Account anmelden. Einmal abmelden vergessen und jeder, der nach mir da Gerät nutzt, kann in meinem Namen posten – das muss nicht sein. Das Fitnessstudio gehört für mich zu den Orten, an denen ich abschalten möchte und mal nicht die Hand ständig in den Datenstrom halten muss. Deshalb könnte man für mich das WLAN da auch wieder abschalten und die Internetfunktionen bei den Geräten abschalten. Aber anscheinend geht es heute nicht ohne. Die Geister, die ich rief…

Netzwechsel

Vor ein paar Jahren wechselte ich meinen Handyvertrag zu O2. Die Preise waren günstig und der Vertrag entsprach am Anfang genau meinem Telefonieverhalten. Dazu muss man wissen, dass ich fast nie mit dem Handy respektive Smartphone telefonieren. Dafür schreibe ich mir mit WhatsApp und Co. die Finger wund. Also spare ich mir Allnet-Flatrates usw. SMS kommen auch nur eine Handvoll im Monat zusammen, vornehmlich zu Menschen, die kein Smartphone haben.

Das Wichtigste war natürlich die Datenflatrate. Da bin ich bei 500 Megabyte in Monaten, in denen ich viel unterwegs war, regelmäßig ans Limit gestoßen. Die letzten Monate im alten Vertrag habe ich dann für 10 Euro Aufpreis das Datenvolumen auf ein Gigabyte erhöht. Das sollte billiger werden und ich wollte mit dem Netzwechsel noch ein weiteres Problem lösen: den Sch***-Empfang bei O2.

Am Anfang ist es mir nicht wirklich aufgefallen, doch irgendwann war es nicht mehr zu leugnen. Wenn ich mitten in der Stadt (in diesem Fall Köln) auf der Straße stand, hatte ich meistens vollen Empfang. Ein Schritt in ein Gebäude und der Datendurchsatz ging quasi auf null zurück. Wenn ich mit Freunden unterwegs war, die in anderen Netzen ihre Verträge hatten, konnte ich 1:1 vergleichen und merkte, dass mein Netz von allen das schwächste war.

Dann sollte ich für einen Kunden etwas über Netzqualität schreiben und bei der Recherche bekam ich es schwarz auf weiß: O2 hat das schlechteste Netz. Meine subjektiven Empfindungen waren bestätigt worden. Akribisch habe ich dann den Netzwechsel vorbereitet. Mir war klar, dass es zum besten Netz gehen sollte. Back to the roots, zu T-Mobile.

Jetzt bin ich seit ein paar Wochen im neuen Netz und der Wechsel hat sich gelohnt. Voller Empfang, egal wo ich gerade bin. Besonders deutlich habe ich es letzte Woche gemerkt. Ich bin viermal die ICE-Strecke zwischen Frankfurt und Köln gefahren. Noch vor ein paar Wochen war das für mich die „Nicht stören“-Zone, weil es zwischen den ganzen Tunneln keine Chance für mein iPhone gab, sich ins Netz einzubuchen. Ganz anders bei T-Mobile: Fast die ganze Strecke Empfang und meistens sogar UMTS. Die Kehrseite des Ganzen: Der Akku ist wieder schneller leer, da ich das iPhone nun wieder öfter nutzen kann.

Dazu muss noch angemerkt werden, dass die Grundgebühr ein paar Euro teurer ist, aber der Leidensdruck war bei mir mittlerweile so hoch, dass ich auch das Doppelte für ein vernünftiges Netz bezahlen würde.

Bloggen für den Weihnachtsmann

Warum bloggt man eigentlich? Klar, weil es Spaß macht und weil man (also ich) sein Mitteilungsbedürfnis ausleben kann. Ich blogge in der Regel über digitale Dinge, die noch nicht richtig funktionieren, obwohl wir jetzt das Neuland schon vor 20 Jahren entdeckt haben. Jetzt habe ich zum ersten Mal für den Weihnachtsmann gebloggt. Also nicht direkt. Neulich habe ich darüber geschrieben, dass ich oft auf der Jagd nach einer Steckdose bin, weil sich der Akku des iPhones so schnell leert.

Der Weihnachtsmann brachte gestern (weil wir uns vor Weihnachten nicht mehr sehen) die Lösung in Form einer externen Batterie. An die kann ich das iPhone anschließen und sie hat doppelt soviel Kapazität wie der iPhone-Akku. Allerdings dauert das Laden genauso lange, wie es an der Steckdose brauchen würde und wenn man das iPhone währenddessen intensiv weiter nutzt, hat man zunächst nichts gewonnen. Für jemanden wie mich ist das natürlich trotzdem das richtige Geschenk. Wie der Schenkende richtig auf der Karte formuliert hat: „Damit aus meistensdigital immerdigital wird!“

Vor ein paar Tagen las ich dann noch was zum Thema Smartphone aufladen: Sofortladung per Blitz. Bei Nokia hat das angeblich geklappt. Egal, ob das jetzt der Wahrheit entspricht oder nicht, das Konzept hat was für sich. Denn alle anderen Versuche, unterwegs wieder Saft in den Akku zu kriegen, scheitern an der Steckdose oder am Komfort. Für viele wäre es vielleicht eine Lösung, wenn man einfach einen zweiten geladenen Akku mit nimmt. Akkus in Smartphones wiegen heute nicht mehr als 50 Gramm, das Gewicht würde kaum stören. Blöd nur, dass bei fast keinem Modell mehr der Akku gewechselt werden kann. Samsung ist eine der wenigen Ausnahmen. Das iPhone oder auch das HTC One, das ein interessantes Gerät ist, sind im Block gefertigt. Da haben dann auch stärkere Ersatzakkus, wie es sie für die Samsung Galaxy-Reihe gibt, keine Chance.

An die Smartphone-Hersteller: Macht es doch möglich, dass man den Akku wechseln kann. Oder baut stärkere Akkus ein, selbst wenn das Gerät dann 10 Gramm schwerer und 2 Millimeter dicker wird.

An den Schenker der Zusatzbatterie: Lies weiter meistensdigital, dann sind weitere Geschenkideen gesichert. Ich sollte demnächst auch über meine Wunschreiseziele bloggen. Vielleicht gibt’s dann den Reiseführer…

Auf der Jagd nach der Steckdose

Dieses Blog hat ja den Untertitel „über die Schnittstellen zwischen der echten und der virtuellen Welt“. Das Smartphone ist so eine Schnittstelle, wobei für mich die eigentliche Schnittstelle die herkömmliche Steckdose in der Wand ist. Denn wenn es die nicht gibt, ist irgendwann die Schnittstelle zur virtuellen Welt nicht mehr einsatzfähig und ich muss mich wohl oder übel mit der echten Welt beschäftigen.

Das Smartphone-Zeitalter ist paradox: Auf der einen Seite kann ich spontan von jetzt auf gleich irgendwo hin. Ich suche mir per App den nächsten Zug heraus, orientiere mich unterwegs mit Google Maps und kann ab und an sogar meine Fahrkarte direkt mit dem Gerät kaufen. Auf der anderen Seite kann dieser spontane Ausflug aber nicht zu lange dauern oder zu viel Unterwegs-Suche erfordern, denn irgendwann macht der Akku schlapp. Bei meinem Lieblingsgerät, dem iPhone 5, traue ich mich manchmal nicht mehr, unterwegs Musik zu hören, damit noch genug Saft für die Recherche bleibt.

Die Lösungsansätze hierfür sind vielfältig. Entweder schleppe ich ein Akkupack mit, womit ich unterwegs nachtanken kann. Oder ich habe gleich das Netzteil bei und versuche unterwegs eine Steckdose zu finden. Natürlich muss man dann dort verweilen. Kaffeeketten etc. bieten sich da an. Ansonsten ist es erstaunlich, wie wenig Steckdosen sich im öffentlichen Raum finden. Vielleicht schlummert da eine Marktlücke: Telefonzellen, die nur dazu dienen, das Handy zu laden.

Im privaten ist die Frage: „Kann ich mal mein Handy bei Euch laden?“ schon gang und gäbe. Idealerweise haben viele meiner Freunde auch ein iPhone, sodass ich nicht mal das passende Kabel dabei haben muss.

Die Hardcore-Lösung fahre ich, wenn ich auf einer Veranstaltung bin, auf der ich unbedingt twittern muss. Im beruflichen Umfeld gibt’s da ja mittlerweile öfter. Ein Sitzplatz an der Wand ist oft nicht realisierbar. Also muss das zweite Smartphone ran. Gut, dass ich da aus meinen Autorenzeiten noch gut ausgestattet bin. Denn im Vergleich zum iPhone hält der Akku des S3 ewig und man kann den ganzen Tag nach Lust und Laune twittern, bei Facebook und Co. stöbern…und nach der Veranstaltung wird wieder das iPhone benutzt, dass dann zwar auch bei Nichtnutzung zig Prozent Akkuleistung verloren hat, aber immer noch für ein paar Stunden einsatzfähig ist. So reicht es dann wenigstens für die Musik auf dem Nachhauseweg.

Das gelobte Internet-Land Teil 2

Ich hatte vor ein paar Wochen angekündigt, mir mal das Internet in seinem Heimatland anzuschauen, den USA. Habe ich getan. Wie erwartet, gibt es da doch ein paar deutliche Unterschiede. Und alles habe ich rein subjektiv wahrgenommen.

WLAN für alle

Ein Schlaraffenland, frei zugängliche WLANs an jeder Ecke. Speziell New York, wo ich die meiste Zeit meiner Reise verbracht habe, strotzte nur so vor Internetzugang. Starbucks und diverse andere Kaffee-Ketten waren sowieso dabei, aber auch fast jede U-Bahn-Station, viele öffentliche Gebäude, Museen usw. In vielen großen Kaufhäusern und auch den Museen gab es zusätzlich zum Internetzugang spezielle Seiten, die als Führer durch das Gebäude dienen. In Kombination mit Google Inside Maps wurde jegliches Studieren von gedruckten Plänen überflüssig. Auch die Ortung innerhalb der Gebäude durch die WLAN-Router hat immer ziemlich gut funktioniert. Im Gegensatz zu draußen:

Ortungsdienste sind schwach

Durch die Kombination aus Triangulation und GPS weiß hier jedes Smartphone ziemlich genau, wo es gerade ist. So können ortsbasierte Dienste verlässlich arbeiten. Und das hat in den USA bei mir schlicht nicht funktioniert. Vielleicht senden die Mobilfunkmasten in den USA keine Positionsdaten oder sie sind zu ungenau. Wenn ich einen Ortungsdienst wie Foursquare benutzen wollte, dauerte die Ortung ewig. Sobald ich WLAN eingeschaltet habe, könnte mein Smartphone dann die Position blitzschnell bestimmen, selbst wenn ich ich in das (private) WLAN nicht eingebucht habe. Das ist wohl noch ein Ergebnis der Streetview-Fahrten von Google, bei denen wie wir heute wissen auch alle WLANs mit erfasst wurden.

Internetgeschwindigkeit an sich

Auch wieder eine subjektive Wahrnehmung: Egal, ob ich über ein WLAN eingebucht war oder das Mobilfunknetz (in meinem Fall AT&T) genutzt habe, Seiten aus Deutschland ließen sich – verglichen zu US-Seiten – ziemlich langsam laden. Umgekehrt ist mir das noch nie aufgefallen. Spiegel und New York Times laden bei mir zuhause gleich schnell. Ich hatte gedacht, dass im Jahr 2013 das Internet so global ist, dass der Standort des Servers in zwei hochentwickelten Länden keinen Unterschied macht. Denkste!

Vielleicht wird in Anbetracht von gewissen Abhörgeschichten der Datenverkehr nach Deutschland einfach stärker überwacht und braucht daher länger?

Fazit

Keine großen Überraschungen, dafür ein paar kleine. Natürlich sind die Amis ein wenig netzaffiner als wir, nutzen mehr Online-Dienste usw. Doch ansonsten haben wir hier schon viel Neuland erobert.

Die ganze Reise kann man in meinem Reise-Blog nachlesen.

Kleiner Tipp für USA-Reisende

WLANs kennt in den USA niemand. Wi-Fi ist hier die geläufige Vokabel.